Bittere Bilanz
Land der enttäuschten Hoffnungen. 25 Jahre ukrainische Unabhängigkeit
Reinhard LauterbachAls am 24. August 1991 – dem Samstag der Woche, die mit dem »Augustputsch« in Moskau begonnen hatte – das Parlament der Ukrainischen Sowjetrepublik in einer Sondersitzung den Austritt der Republik aus der Sowjetunion beschloss, glaubten viele, es könne nur aufwärts gehen mit dem Land. War die Ukraine doch die wirtschaftlich zweitwichtigste Republik der Union, Standort wichtiger Forschungsinstitute und riesiger Industriegebiete, ausgestattet mit einem Gutteil des fruchtbaren Schwarzerdebodens und einer Bevölkerung von 52 Millionen Menschen. Selbst Zbigniew Brzezinski bescheinigte ihr, ein »Kronjuwel in Russlands Imperium« zu sein, weshalb die USA alles daransetzen müssten, die Abtrennung von Russland zu verfestigen. 25 Jahre später ist nur letzteres gelungen. Doch die Bevölkerung ist durch Emigration und eine der niedrigsten Geburtenraten Europas um mindestens zehn Millionen geschrumpft. Große Teile der Industrie liegen brach, die Erde wird von US-amerika...
Artikel-Länge: 6921 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.