Der letzte Versuch
Vor 25 Jahren versuchte das »Staatskomitee für den Ausnahmezustand«, den Zerfall der Sowjetunion aufzuhalten. Im Ergebnis wurde er allerdings beschleunigt
Reinhard LauterbachIm Sommer 1991 war die Sowjetunion nur noch ein Schatten ihrer selbst. Sechs Jahre einer mit allergrößtem Wohlwollen als ziellos zu beschreibenden Politik der Perestroika (»Umgestaltung«) hatten es geschafft, den wenn auch mit chronischen Mängeln, aber doch funktionierenden »realen Sozialismus« zu zerrütten und den politischen Zusammenhalt der 15 Unionsrepubliken zu schwächen. Dass auch die Loyalität der Sowjetbürger zu ihrem Land auf weiten Strecken Gegnerschaft, Gleichgültigkeit oder Zweifeln gewichen war, kann nicht erstaunen, wenn man sich anschaut, was die Experimente mit mehr Markt im Sozialismus hinsichtlich der Versorgungslage angerichtet hatten: Schon 1989 musste das Politbüro offiziell anerkennen, dass Schulbücher, Bleistifte, Batterien, Nadeln, Rasierklingen, Teekannen, Schuhe und vieles mehr im staatlichen Handel praktisch nicht mehr zu bekommen waren und 1.000 der insgesamt 1.200 Positionen des statistischen Warenkorbs des Durchschnittsverbr...
Artikel-Länge: 20030 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.