Dicke Luft dank Diesel
Bereits im Juni wurde Bayern zu wirksamem Emissionsschutz verurteilt. Doch getan hat der Freistaat seitdem nichts
Florian OsrainikDas Umweltbundesamt ermittelt die Luftqualität in den Bundesländern täglich. In München lag der Mittelwert für Stickstoffdioxid an der Messstation Landshuter Allee am Sonnabend wieder deutlich, um mehr als das Doppelte, über dem erlaubten Jahresmittelwert, der zulässige Grenzwert, der insgesamt nur 18mal im Jahr erreicht werden darf, wird gegenwärtig nahezu an jedem Wochentag überschritten. Bereits Ende Juni veranlassten die seit Jahren zu hohen Werte das bayerische Verwaltungsgericht, den Freistaat zu wirksameren Maßnahmen der Luftreinhaltung zu verpflichten. Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bereits im Jahr 2012. Was Bayern nun konkret unternehmen muss, wurde allerdings nicht festgelegt.
In München ist der Individualverkehr, allen voran Dieselfahrzeuge, Hauptverursacher für die Grenzwertüberschreitung. Die Mehrheit des Stadtrats möchte das Urteil allerdings nicht akzeptieren und hat sich Ende Juli für ei...
Artikel-Länge: 4710 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.