Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Abgesang auf Massenunis
Chef der Hochschulrektoren fordert »größeren Spielraum« bei Festlegung von Studienkapazitäten
Ralf WurzbacherDer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler, hat die Notwendigkeit für eine »Modernisierung« des sogenannten Kapazitätsrechts bekräftigt. Vor dem Hintergrund der Veränderungen im Zuge der europäischen Bologna-Studienstrukturreform brauche es ein »noch flexibleres System, das den vielfältigen Studienangeboten gerecht wird und eine intensivere Betreuung erlaubt«, erklärte Hippler diese Woche gegenüber junge Welt. Mitte Juli hatten die HRK und die Kultusministerkonferenz (KMK) in einem gemeinsamen Positionspapier angekündigt, den Hochschulen bei der Ermittlung des sogenannten Betreuungsaufwands für Studierende künftig »mehr Flexibilität« ermöglichen zu wollen.
Wie jW am 22. Juli schrieb, ist dieser Punkt des vorgelegten Konzepts in der Medienberichterstattung völlig untergegangen. In einer schriftlichen Stellungnahme bemerkt nun der HRK-Chef im Hinblick auf eine, wie er meint, fällige Reform des heutigen Verfahrens: »Das ist die Botschaf...
Artikel-Länge: 4041 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.