»Spalten und schwächen«
Wie die New Yorker Polizei zusammen mit dem FBI politisch missliebige Organisationen systematisch bespitzelte und infiltrierte
Jürgen HeiserIn New York City ist kürzlich Überraschendes geschehen. Seit Jahrzehnten arbeiten Anwälte und Bürgerrechtsorganisationen unermüdlich daran, die Offenlegung von Akten zu erreichen, mit denen sich endlich detailliert beweisen ließe, wie das New York City Police Department (NYPD)1 in den 1960er und 1970er Jahren politische Organisationen überwachte, mit Spitzeln durchsetzte und durch eingeschleuste Provokateure Vorwände schuf, um missliebige oppositionelle Kräfte in Haft nehmen zu können.
Für die systematische Überwachung und Ausspähung oppositioneller Gruppierungen und Parteien wie der Young Lords Party, einer 1968 von puertoricanischen Migranten in New York City nach dem Vorbild der Black Panther Party gegründeten Organisation, existierten zwar immer schon sehr viele Indizien, aber Vertreter des NYPD gaben stoisch an, es seien keine Dokumente mehr vorhanden.
Im Mai 2016 ließen sich Verantwortliche der Stadt endlich doch insoweit konkreter zur Sache ei...
Artikel-Länge: 20741 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.