Sparen bis in den Tod
Sieben Milliarden Euro wollte France Telecom aus den Angestellten herauspressen. Kürzungen und Repressalien trieben 60 Beschäftigte in den Suizid. Nun wird die frühere Führung angeklagt
Georges HallermeyerEs sind schwere Vorwürfe, die die Pariser Staatsanwaltschaft gegen die frühere Konzernleitung von France Telecom erhebt. Mit dem »Next«-Plan zur Restrukturierung des Unternehmens habe die Leitung »eine Unternehmenspolitik (betrieben), die darauf abzielt, Mitarbeiter zu destabilisieren, ein Arbeitsklima der Angst zu schaffen«. Man habe auf »Überlastung mit Arbeit« gesetzt, Druck ausgeübt, von »Einschüchterung bis hin zu Bedrohungen« nicht zurückgeschreckt. Weiterbild...
Artikel-Länge: 4267 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.