Fata Morgana
Es darf bezweifelt werden, dass diese Wirtschaftsordnung kurz vor ihrem Ende steht. Über Paul Masons Buch »Postkapitalismus«
Georg FülberthBekanntlich gibt es im Kapitalismus nicht nur kurzfristige zyklische Krisen, sondern auch in größeren Abständen auftretende systemische. Danach ist er nicht mehr derselbe. Er hat sich so verändert, dass den Zeitgenossen Hören und Sehen vergeht und sie halluzinieren, er sei schon zu Ende.
In der ökonomischen Krise von 1847 und der politischen Eruption 1848 sahen utopische Kommunisten schon das Ende einer Gesellschaft gekommen, die sich in Wirklichkeit erst so recht entfaltete. Marx und Engels hielten dagegen lediglich die Vollendung der bürgerlichen Revolution für bevorstehend, der aber die sozialistische bald folgen werde. Statt dessen ging es mit dem Kapitalismus weiter.
Periodische Visionen
1873 bis 1895 kam dann allerdings die erste »Große Depression«. Die industrielle Revolution war vorbei, der bislang entfesselte Markt war von Konzernen, Kartellen und Hochzollpolitik umorganisiert worden. Eisenbahnen wurden verstaatlicht und Sozialversicherung...
Artikel-Länge: 17637 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.