Deutscher Vorposten
Vergangene Woche besuchte Kanzlerin Merkel Zentralasien. Mit einem Ausbau der Beziehungen zu Kirgistan verbindet Berlin auch strategische Ziele
Jörg KronauerNur wenig Zeit hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel in der vergangenen Woche für ihre jüngste Asienreise eingeplant. 17 Stunden in Kirgistan, 37 Stunden beim ASEM-Gipfel in der Mongolei, dann nach der Abschlusszeremonie in der Sitzungsjurte in Ulan Bator sofort wieder zurück nach Berlin: Die hektischen Ereignisse im krisengeschüttelten Europa haben der Kanzlerin offenbar keine größeren Spielräume gelassen. Dabei gilt Asien, vor allem sein Osten, seit die Vereinigten Staaten das 21. Jahrhundert zum »Pazifischen Jahrhundert« erklärten, als Zukunftskontinent, auf dem präsent sein muss, wer in der Weltpolitik eine Rolle spielen will. Letzteres trifft auf Berlin zu.
In Kirgistan, das Merkel als erste deutsche Kanzlerin überhaupt besuchte, haben sich die Dinge in den vergangenen Jahren für die westlichen Mächte nicht gerade günstig entwickelt. Vor allem China gewinnt dort an Einfluss. Es ist inzwischen größter ausländischer Investor sowie zweitwichtigster Liefera...
Artikel-Länge: 8166 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.