Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Konzerne bleiben verborgen
»Panama-Papers« prangern nur Steuerhinterziehung einzelner Politiker an
Gerd BedszentAm 9. Mai veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung (SZ) in Zusammenarbeit mit dem »International Consortium of Investigative Journalists« (ICIJ) firmeninterne Informationen der in Panama ansässigen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Dies sorgte weltweit für Schlagzeilen – unter anderem auch, weil die SZ-Journalisten ganz schnell eine Buchveröffentlichung nachschoben. Angeblich hatte ein unter dem Decknamen »John Doe« agierender Whistleblower dem Blatt ein Datenkonvolut ...
Artikel-Länge: 3217 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.