Wahrheitssuche in Potsdam
Brandenburgs NSU-Ausschuss befasst sich unter anderem mit der Vergangenheit von Sachsens heutigem Geheimdienstchef
Claudia WangerinAuch Brandenburg hat nun einen Untersuchungsausschuss, der herausfinden soll, inwieweit der Verfassungsschutz auf Landesebene den Terror des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) begünstigt hat. Das Gremium unter dem Vorsitz von Holger Rupprecht (SPD) hat sich am Dienstag im Potsdamer Landtag konstituiert und soll bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2019 einen Abschlussbericht vorlegen. Für die Beweisaufnahme will es sich bis Ende 2018 Zeit nehmen.
Im Zentrum stehen der frühere V-Mann Carsten Szczepanski alias »Piatto« und seine Quellenführer – der heutige Chef des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz, Gordian Meyer-Plath und ein Beamter mit dem Arbeitsnamen »Reinhardt Görlitz«. Alle drei mussten bereits im Münchner NSU-Prozess als Zeugen aussagen. Die beiden letzteren gaben vor, sie hätten die brisanten Informationen ihrer »Quelle« Szczepanski im Jahr 1998 nicht einordnen können. Es ging um das damals frisch untergetauchte Trio...
Artikel-Länge: 4424 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.