»Das Abkommen hat für uns Bürger keinen Mehrwert«
»Safe Harbour« wurde vom EuGH gekippt. Nun gibt es mit »Privacy Shield« neue Vereinbarung zum Datenabgleich mit den USA. Gespräch mit Stefan Körner
Ralf WurzbacherDie EU-Kommission hat am Dienstag die neue Datenschutzvereinbarung zwischen den USA und Europa namens »Privacy Shield« in Kraft gesetzt. Das Regelwerk gibt vor, wie US-Unternehmen Daten von EU-Bürgern sichern müssen und unter welchen Umständen Behörden wie Polizei oder Geheimdienste darauf zugreifen dürfen. Muss die NSA jetzt um ihre Existenz bangen?
Ganz bestimmt nicht. Die Dienste dürfen schnüffeln wie eh und je. Und US-Präsident Barack Obama hat auch schon angekündigt, dass die Sicherheitsbehörden weiterhin massenhaft Daten abgreifen werden, solange es dem Kampf gegen Spionage, Terrorismus, Massenvernichtungswaffen, Bedrohungen für die Internetsicherheit oder die US-Streitkräfte dient. Soll heißen: Wenn es nicht gerade um einen Fahrraddiebstahl geht, ist und bleibt alles möglich.
Der US-Geheimdienstkoordinator James Clapper hat versichert, den Sammeleifer »so weit wie möglich« einzudämmen und nur im Einklang mit US-Gesetzen zu operieren. Das ist doch sch...
Artikel-Länge: 4190 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.