ARD-»Experte« schreibt Sportgeschichte: Leichtathletik-EM ohne Russland
Klaus HuhnDie Fakten darzustellen, scheint auf den ersten Blick simpel: In dem Amsterdamer Stadion, in dem 1928 Olympische Spiele stattgefunden hatten, wurden am Wochenende die Leichtathletik-Europameisterschaften ausgetragen. Zu Ehren der Siegerin im Stabhochsprung, Ekaterini Stefanidi, wurde die griechische Hymne gespielt und das griechische Banner aufgezogen. Für den zweiten Rang hisste man zu Ehren von Lisa Ryzih (Foto) die bundesdeutsche Flagge, und für Angelica Bengtsson als Dritte das schwedische Banner. Die Goldmedaillengewinnerin hatte 4,81 m übersprungen, die Zweite 4,70 m und die Dritt...
Artikel-Länge: 1871 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.