Kampf der Monopolgruppen
Vor 85 Jahren führte die Bankenkrise in Deutschland zum Zusammenbruch mehrerer großer Geldhäuser
Stephan MüllerDie Bankenkrise im Juli 1931 war einer der Wendepunkte in der deutschen Geschichte. Dabei sind Parallelen zur Finanzkrise der Gegenwart erkennbar. Es lässt sich zudem an ihr die Verschränkung von Industrie- und Bankinteressen mit der Staatspolitik ablesen. Die Darstellung dieser Ereignisse durch den marxistischen Historiker Kurt Gossweiler bleibt dabei unübertroffen.
Der Krise, die in Deutschland von 1929 bis 1932 währte, war ein fieberhafter Aufschwung vorausgegangen. Industrieerzeugnisse wie elektrische Haushaltsgeräte und Autos waren erstmals breiteren Kreisen zugänglich. Fünf Jahre Boom beförderten bis 1929 den Irrglauben, das Gesetz der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus habe seine Gültigkeit verloren. Immer höhere Gewinne sollten die Aktienkurse stetig nach oben treiben, Investoren anlocken, die Produktion weiter steigern und ewiges Wirtschaftswachstum garantieren. Privatleute wie Großinvestoren verschuldeten sich, um an diesem Boom teilzunehmen.
Versc...
Artikel-Länge: 7779 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.