Klima schützen sollen andere
Kanzlerin redet auf Tagung über Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Erderwärmung. Linke kritisiert »Rückwärtsrolle« der deutschen Politik
Wolfgang PomrehnIn Berlin haben sich am Montag und Dienstag Umweltminister aus 36 Staaten getroffen, um in einer informellen Runde, dem sogenannten Petersberger Klimadialog, über Fortschritte beim Klimaschutz zu beraten. Die Bundesregierung organisiert diese Treffen seit 2010 alljährlich. Mitveranstalter war dieses Mal die marokkanische Regierung, die im Herbst zur diesjährigen UN-Klimakonferenz nach Marrakesch einlädt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte in ihrer Begrüßungsrede die Notwendigkeit, das im vergangenen Herbst beschlossene Pariser Abkommen nun schnell zu ratifizieren. In dem Vertrag hatten sich auf der UN-Klimakonferenz im Herbst 2015 fast alle Staaten darauf geeinigt, mit Klimaschutzmaßnahmen die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau beschränken zu wollen. Außerdem soll künftig überprüft werden, ob dieses Ziel ausreicht, um gefährliche Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.
Klar ist, dass dafür die T...
Artikel-Länge: 4143 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.