Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Erdogans Strafbataillon
Die Türkei und der »Islamische Staat«
Peter SchaberDer verheerende Anschlag auf den Istanbuler Atatürk-Flughafen hat erneut die Debatte darüber angeheizt, wieviel türkischer Staat im »Islamischen Staat« steckt – und wie weit es letzterem umgekehrt gelungen ist, ersteren zu unterwandern. In den Ohren derer, die den Mittleren Osten nur aus der Ferne kennen, musste es klingen wie eine Verschwörungstheorie: Der NATO-Partner Türkei unterstützt eine Terrormiliz, gegen die er zugleich hin und wieder Luftangriffe fliegt? Niemals.
Doch die Indizien für eine zumindest zeitweilige Zusammenarbeit und ein wenigstens punktuelles Gewährenlassen der IS-Kämpfer sind erdrückend. Als die Dschihadisten Kobani angriffen, schloss Ankara die Grenze zu der syrischen Kurdenmetropole und behinderte so jede Unterstützung für die belagerte Stadt. Zugleich aber konnten sich islamistische Milizen über die Grenze bewegen: Augenzeugen zufolge erfolgte ein Teil des Großangriffs am 25. Juni 2...
Artikel-Länge: 2854 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.