»Merkel hat das gleiche Ziel wie Juncker«
Die EU-Kommission will CETA auch ohne Zustimmung der Parlamente in Kraft setzen. Bewegung plant Großproteste . Gespräch mit Christian Weßling
Gitta DüperthalEU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat ein phantastisches Gefühl für Timing und Takt: Nach dem »Brexit«-Entscheid der Briten kündigte er an, das europäisch-kanadische Abkommen CETA auch ohne Zustimmung der nationalen Parlamente in Kraft setzen zu wollen. Sie hingegen möchten das verhindern. Wie?
CETA gilt als Testballon für TTIP, das US-amerikanisch-europäische Abkommen. Letzteres will Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU, zusammen mit dem US-Präsidenten Barack Obama zum Abschluss bringen. Und zwar noch in dessen Amtszeit, die bald vorüber ist. Nach großen Protesten im Herbst 2015 gegen TTIP und CETA in Berlin gab es anlässlich des Treffens von Obama mit Merkel in Hannover im April eine Großdemonstration. Diese Arbeit wird unser Bündnis für gerechten Welthandel fortsetzen. Am 22. und 23. September will der Rat der Handelsminister bei einem Treffen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava den Weg für die Unterzeichnung von CETA ebnen. Auch weitere V...
Artikel-Länge: 4331 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.