Polizisten im Visier
Sächsische Linke fordert Ombudsstelle, um gewalttätige Beamte melden zu können
Markus BernhardtDas Problem ist seit Jahren bekannt: Kommt es zu rechtswidriger Polizeigewalt, die sich meist gegen Demonstrationsteilnehmer, Fußballfans, Migranten, aber auch gegen sogenannte Durchschnittsbürger richtet, sehen sich Betroffene mit der Frage konfrontiert, wie sie sich zur Wehr setzen können. Nur allzuoft wurden Ermittlungen gegen Polizisten, die einer Straftat verdächtigt wurden, in der Vergangenheit sang- und klanglos eingestellt. Ursache dafür ist unter anderem der vorhandene Korpsgeist der Beamten, der strafrechtliche Ermittlungen von Polizisten gegeneinander zumindest erschwert. Schon seit Jahren sprechen sich renommierte Bürgerrechtsorganisationen wie Amnesty International, die Stiftung »Victim.Veto«, die sich für Opfer rechtswidriger Polizeigewalt stark macht, und das Komitee für Grundrechte und Demokratie für die Einrichtung von unabhängigen Ombudsstellen aus, an die sich Bürger im Falle von polizeilichem Fehlverhalten und Straftaten wenden können...
Artikel-Länge: 3687 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.