Goethe entschuldigen
Mach mehr aus deiner Touristenbühne: »Die Mitschuldigen« im Berliner Monbijou-Park
Anja RöhlDas Monbijou-Theater in Berlin ist wie viele Sommertheater auf satirisch-kritisches Lustspiel abonniert. Oft werden Molière oder Shakespeare-Komödien gespielt, es geht um Gesellschaftskritik und Klassenaufmüpfigkeit kleiner Leute, wobei Dinge gesagt werden, für die man vor 250 Jahren an den Galgen oder in den Kerker gekommen wäre.
Das Theater hat sich nun um Goethe gekümmert. Der war gerade 20, als er »Die Mitschuldigen« schrieb und darin auch mal eben die Eigentumsfrage stellte: »Allein, ihr großen Herrn, ihr habt wohl immer recht! / Ihr wollt mit unserm Gut nur nach Belieben schalten / Ihr haltet kein Gesetz, und andre sollen’s halten?«
Noch weniger erwartet man, dass der durch die Handlung führende Narr kurz vor Ende auf das Publikum zuspringt, das Stück kurz anhält und kundtut, dass, wenn Goethe für sein Lustspiel ein anderes Ende gewählt hätte ... ja, dann würde das Publikum bestimmt nach dem Ende des Dr...
Artikel-Länge: 2871 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.