Da zieren wir uns noch immer
Wie hierzulande des Überfalls auf die Sowjetunion vor 75 Jahren gedacht wurde
Kurt PätzoldDas Erfreuliche vorweg: Am vergangenen Mittwoch haben sich viele Bundesbürger einen Moment lang an ein historisches Ereignis erinnert, von dem uns nunmehr 75 Jahre trennen. Sie gedachten, angeregt durch Nachrichten und Debatte in den Medien, des Überfalls ihrer Vorfahren auf die Sowjetunion. Von jenen sind nur noch wenige übrig. Wer als 18jähriger damals mit den drei Millionen Wehrmachtssoldaten, die für das Vorhaben aufgeboten wurden, in das Land einfiel und überlebt hat, ist »alt wie Methusalem« geworden. Lebendiger ist die Erinnerung an Groß- und Urgroßväter, die einst von diesem Krieg berichteten – über Geschehenes, Erlittenes, weniger über Getanes.
Bemerkenswert an der Erinnerung im Jahr 2016 war die Tatsache, dass sie den wirklichen Geschehnissen erheblich näher war als in früheren Jahren. Die Legende vom deutschen Präventivkrieg, von den Machthabern bei Kriegseröffnung verbreitet, ist auf der Müllhalde der Geschichte angekommen. In allen ernstzunehm...
Artikel-Länge: 7197 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.