»Nie von zu schützenden Menschen gesprochen«
Erhöhte Krebsraten in Rotenburg: Netzwerk für Umweltkranke vermutet Zusammenhang mit Erdgasförderung. Gespräch mit Kathrin Otte
Wolfgang PomrehnAus dem niedersächsischen Rotenburg unweit von Bremen werden erhöhte Krebsraten gemeldet. Sie sehen einen Zusammenhang mit der dortigen Erdgasförderung. Weshalb?
Zunächst ist es ein räumlicher Zusammenhang. Die erhöhten Krebsraten treten in Gemeinden auf, in denen Gas gefördert wird. Wir können nicht voreilig sagen, dass die Gasförderung die Ursache ist, aber wir wollen Aufklärung. Wir versuchen seit fast drei Jahren, wissenschaftliche Untersuchungen anzustoßen. Erst eine epidemiologische Studie kann feststellen, ob es einen Zusammenhang gibt oder nicht.
Neben Rotenburg sind weitere Gemeinden im Fördergebiet betroffen, andere aber auch nicht. Wie erklären Sie sich das?
Wir erahnen ein gewisses Muster, aber nichts davon ist wirklich gesichert: In der Gemeinde Bothel, auch dort sind vermehrt Krebserkrankungen aufgetreten, und der benachbarten Gemeinde Stadt Rotenburg gibt es jeweils über 20 Bohrungen, die alle schon länger in Betrieb sind, einige schon mehr al...
Artikel-Länge: 4218 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.