Lifestyle: Bewusstseinselite
Arbeiterkinder nicht im Blick: Berliner Sozialforscher attestiert »jungen Linken« Abgehobenheit
Claudia WangerinArbeitskämpfe, Sozialprotest und Religionskritik sind out, »kulturelle, identitätspolitische Themen« sind in – so hat der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Merkel vergangene Woche im Gespräch mit dem Campus-Magazin der Zeit beschrieben, worüber sich »junges Linkssein« heute definiere. Die Personengruppe mit diesem Selbstverständnis habe »den Bezug zu der Unterklasse im eigenen Land fast gänzlich verloren«. Gerechtigkeitsfragen würden von ihr nicht mehr anhand sozial- oder lohnpolitischer Auseinandersetzungen verhandelt. Statt dessen gehe es um globale Zusammenhänge, der Nationalstaat werde als überholt und gestrig betrachtet. Merkel ist Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und hat zudem einen Lehrstuhl an der Humboldt-Universität.
Er attestiert »jungen Linken« – oder zumindest denen, die er im akademischen Alltag beobachten kann – einen »Bruch mit einer klassisch linken, sozialdemokratischen Tradition, in der Solidarität und G...
Artikel-Länge: 3784 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.