The Day After
Das Wochenende nach dem Entscheid über den EU-Austritt: Politische Klasse paralysiert
Christian Bunke, ManchesterDer Brexit, der am vergangenen Donnerstag von den Briten per Referendum beschlossene Austritt aus der Europäischen Union, ist für die politisch und wirtschaftlich Herrschenden Großbritanniens schwer zu verdauen. »Das ist wohl das schlimmste Ereignis in der Nachkriegsgeschichte Großbritanniens«, schrieb der Chefökonom der Financial Times, Martin Wolf. David Goodhart, ein anderer FT-Kommentator, bezeichnete das Brexit-Votum als »Großbritanniens am meisten klassenorientierten Wahlgang der vergangenen Jahrzehnte, eine Bauernrevolte des 21. Jahrhunderts«. Philip Stephens fasste die Analyse des Sprachrohrs der Kapitalisten mit den Worten zusammen: »Globalisierung funktioniert nicht. Big Business ist zu schlechten Nachrichten geworden. Seit 2008 ist die mangelnde Fairness durch Austerität noch verstärkt worden. Die reichsten ein Prozent sind nie angegriffen worden.«
Der Brexit hat die politische Klasse Großbritanniens paralysiert. Es ist fraglich, ob sie in diese...
Artikel-Länge: 6617 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.