Schwarzer Kanal: Der Nationensortierer
Arnold SchölzelAm Tag nach dem britischen Referendum senkte Stefan Kornelius auf sueddeutsche.de den Daumen: »Auf der imaginären Bedeutungsskala wichtiger Nationen dieser Erde hat sich Großbritannien weit nach hinten katapultiert.« Der Leiter des Außenpolitikressorts der Süddeutschen Zeitung (SZ) wurde als bedeutender Transatlantiker im bundesdeutschen Leitjournalismus schon vor zwei Jahren u. a. im ZDF-Kabarett »Die Anstalt« gewürdigt. Regierungssprachrohr dieser Art zu sein schließt, wie nun zu lernen ist, Nationensortieren nach »höher« und »tiefer«, um nicht von »Herren-« und »Knechtnationen« zu sprechen, ein. So etwas heißt Analyse.
Vom deutschen Hochsitz aus ist, was die Briten sich da am Donnerstag geleistet haben, nur aus der Psyche niederer oder absteigender Gesellschaften zu erklären. Der jetzige Untergang des »perfiden Albion« hat laut Kornelius jedenfalls seine Ursache im Verlust eines angeblichen nationalen Naturtriebes: »Diesem Land, dem seine eigene Größe u...
Artikel-Länge: 3864 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.