Revolution als Beruf
Das war der wilde Buchhandel der 1970er Jahre: Uwe Sonnenberg erforscht den bundesdeutschen Linksradikalismus ohne Häme und Ressentiment
Markus MohrEnde Mai 1977 kam es in Westberlin zu einem dreitägigen Treffen des Verbandes Linker Buchhandel (VLB) an dem 150 Linksradikale teilnahmen. Diskutiert wurde hauptsächlich die Frage, ob der VLB »Gesammelte Texte der RAF« herausgeben solle. Angefragt hatten Unterstützer der RAF-Gefangenen, die in Stuttgart-Stammheim angeklagt waren. Die Diskussion soll sehr lebhaft gewesen sein.
In der Frankfurter Sponti-Postille Pflasterstrand konstatierte anschließend Heipe Weiss, Mitarbeiter der lokalen Karl-Marx-Buchhandlung, dass sich die »Gesellschaftsordnung als Ganzes (…) in einem Zustand sumpfartiger Fäulnis« befinden würde, wobei der linke Buchhandel »weder mit dem Sumpfe selbst noch mit den ihm entweichenden Irrlichtergasen verwechselt werden« solle. Man solle sich nicht als »legaler Arm« der RAF instrumentalieren lassen, der bewaffnete Kampf stehe »nicht auf der Tagesordnung«. Und doch ging es um eine »unzensierte Öffentlichkeit«, die dafür Sorge tragen sollte, da...
Artikel-Länge: 6452 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.