Geleitet von Vorurteilen
Obwohl Langzeiterwerbslosen der Mindestlohn zunächst nicht zusteht, stellen Chefs sie nicht ein
Johannes SupeDeutsche Unternehmen nutzen die Ausnahmeregelungen des Mindestlohngesetzes, die eine schlechtere Bezahlung von Langzeiterwerbslosen möglich machen, kaum. Das ergab offenbar eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). Frei zugänglich ist die Erhebung noch nicht. Die Veröffentlichung liege beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, erklärte das IAB auf Nachfrage von jW. Das Ministerium müsse zunächst den Bundestag über die Ergebnisse informieren, wann das geschehe sei noch unklar. Bereits am Mittwoch berichtete jedoch die Süddeutsche Zeitung (SZ) über das Papier. Die Ausnahmeregelungen würden von den Unternehmen demnach »nur in sehr wenigen Fällen angewandt«.
Darüber, wie viele Fälle das genau sind, ob sich ihre Zahl im Bereich von einigen hundert, Tausenden oder gar mehr befindet,...
Artikel-Länge: 2551 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.