Hinten rauscht der Fluss
Letzte Lenins (7). In Gedanken versunken in Gera
Carlos GomesAuf einem Granitblock im Garten des historischen Hofguts im Geraer Stadtteil Untermhaus sitzt Lenin, ganz in Gedanken versunken. Er hat die Beine übereinandergeschlagen und den Oberkörper nach vorne gebeugt, sein Kopf ist leicht nach rechts geneigt, und die Augenbrauen sind zusammengezogen. Hier wird nicht der Held der Oktoberrevolution oder der charismatische Begründer der Sowjetunion dargestellt, sondern ein nachdenklicher Mensch.
Lenins ökonomische und philosophische Forschungen werden meistens nicht so intensiv diskutiert wie sein politisches und organisatorisches Genie. Dabei haben seine Schriften bis heute kaum an Aktualität eingebüßt und dienen etlichen zeitgenössischen antikapitalistischen Autoren als Inspirationsquelle. So beschäftigt sich z. B. der slowenische Philosoph Slavoj Zizek in seinem Buch »Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche nach Lenin« mit der Analyse unserer heutigen Gesellschaft aus einer leninistischen Perspektive,...
Artikel-Länge: 2982 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.