Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Tabus und Ideologie
Bundesregierung stellt Drogen- und Suchtbericht 2016 vor
Claudia WrobelRelativ niedrige Quoten beim Alkohol- oder Tabakkonsum auf der einen Seite, neuartige Designerdrogen, die in den vergangenen Jahren schon Todesopfer gefordert haben, auf der anderen. Der »Drogen- und Suchtbericht 2016«, den die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), am Donnerstag vorgestellt hat, zeigt die Bandbreite stofflicher und nichtstofflicher Süchte. Methodische Schwächen machen eine weitere Arbeit mit dem Bericht allerdings schwierig.
Demnach werden zwar weniger legale Drogen genommen. So lag etwa der Pro-Kopf-Konsum von reinem Alkohol gesehen auf die Gesamtbevölkerung bei 9,7 Litern. 1980 betrug der Wert noch gut drei Liter mehr. Außerdem rauchen demnach immer weniger Kinder und Jugendliche. Mortler führt bei...
Artikel-Länge: 2339 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.