Aufmarsch der Reaktion
Indonesien streitet über seine Vergangenheit. Zögerliche Schritte der Regierung zur Aufarbeitung werden von den Günstlingen des ehemaligen Diktators Suharto aggressiv beantwortet
Anett KellerEin Gespenst geht um in Indonesien. Es ist das Gespenst des »Neuen Kommunismus« (Komunisme Gaya Baru). Und alle Mächte des alten Indonesien haben sich gegen dieses Gespenst verbündet, reaktionäre Politiker, Militärs und Polizisten, fanatische Kleriker und faschistische Schlägerbanden. Auf Spruchbändern, in Publikationen, auf Kundgebungen und in Podiumsdiskussionen im ganzen Land wird vor der »latenten Gefahr des Neuen Kommunismus« gewarnt.
Zwar beschäftigt sich in Indonesien derzeit niemand wirklich mit einem »Neuen Kommunistischen Manifest«, um damit zur Revolution aufzurufen. Um den Stempel »Neokommunist« aufgedrückt zu bekommen, genügt es, die Vergangenheit aufarbeiten zu wollen. Und so wurden im Gastland der Frankfurter Buchmesse 2015 in den letzten Wochen zahlreiche Bände mit (vermeintlich) linken Inhalten aus Buchläden genommen. Kritische Diskussionsveranstaltungen wurden von Polizisten und aufgebrachten Mobs gemeinsam aufgelöst.
Das »alte Indo...
Artikel-Länge: 22023 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.