»Theater ist eine wunderbare kollektive Kunst«
Gespräch. Mit Sewan Latchinian. Über seine Arbeit am Volkstheater Rostock, bürokratische Schikanen und Kulturabbau
Anja RöhlSie sind 2014 aufgebrochen, um das in Ihren Worten »angeschlagene Flaggschiff« Volkstheater Rostock wieder auf Vordermann zu bringen. Dazu wurden sie unter 13 Mitbewerbern ausgesucht. Während Ihres Vorstellungsgesprächs haben Sie »ein leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt des Vierspartenhauses« gehalten, also mit den Abteilungen Schauspiel, Musiktheater/Oper, Ballett und Tanz. Sie wollten alles daransetzen, die Beteiligten davon zu überzeugen. Dies ist wohl gründlich schief gegangen. Denn als man Sie nicht zur Reduzierung bewegen konnte, wollte man Sie zunächst rauswerfen, dann abfinden, schließlich in ein Zweispartenkonzept mit Schwerpunkt »Oper« zwängen. Welche Ursachen sehen Sie für diese Niederlage?
Niederlage? Tja, das ist ein bitteres Wort. Die Frage ist jedoch, kann man einen Kampf verlieren, der nicht zu gewinnen war? Ich fürchte, es ist vor allem für Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock eine Niederlage. Und besonders für die Mens...
Artikel-Länge: 17629 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.