Avantgarde und Geschäft
Das Filmmuseum Düsseldorf erinnert an die große Filmpionierin Lotte Reiniger
Michael GirkeIn der Ausstellung, die das Düsseldorfer Filmmuseum derzeit zu Ehren Lotte Reinigers (1899–1981) ausrichtet, sind einige Fotografien zu sehen, welche die Regisseurin und ihr Team bei Dreharbeiten in den bewegten 1920er Jahren zeigen. Alle Beteiligten darauf sind sehr jung, wie überhaupt viele Künstler, als sie die Werke realisierten, die man heute mit dem ehernen Begriff Klassiker versieht. Jung und, sehr oft, revolutionär gestimmt, im Aufstand gegen die sozialen Übel, Hierarchien und Spielregeln der Gesellschaft begriffen. Kunst als Mittel, Dinge, äußere wie innere, in Bewegung zu bringen.
Die Düsseldorfer Ausstellung macht begreiflich, welche Denkweisen und Kunstrichtungen Reiniger in den Jahren kurz nach dem Ersten Weltkrieg faszinierten, beeinflussten und prägten. Es war die Zeit, als der Film noch ein großes Experimentierfeld voller Versprechen und Möglichkeiten war. Kunst und Kommerz lagen damals nicht im Widerstreit, viele Kinoinnovatoren standen be...
Artikel-Länge: 5131 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.