Die Krankheit von Hans und Trude
Eine Ausstellung über antisemitische und rassistische Aufkleber im Deutschen Historischen Museum Berlin
Dr. SeltsamNeonazispuckis und ältere Bildmarken gegen Juden oder »Hottentotten« sind in schwach machender Fülle im Deutschen Historischen Museum (DHM) Berlin zu besichtigen. »Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute« heißt die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin entstand. Das Aufmunternde an ihr sind Gegenaufkleber, die wir zum Teil für die tägliche Praxis brauchen könnten.
Die auch für Rollstuhlfahrer und Blinde konzipierte Schau scheint für Schüler besonders geeignet, auf großen Tischen können Aufkleber hergestellt und gleich an die Wand geklatscht werden. Ob die Erläuterungen zu den Exponaten deren Bestialität immer hinreichend herausarbeiten, darf bezweifelt werden. Was kann man noch voraussetzen? Erschließt sich heute jedem auf Anhieb, wie Friedrich Holländers Lied »An allem sind die Juden schuld« 1931 gemeint war?
Zu DDR-Zeiten war in dem Gebäude ein Museum für Deutsc...
Artikel-Länge: 5613 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.