Karitatives Lohndumping
Deutsches Rotes Kreuz bezahlt soziale Arbeit in Flüchtlingsheimen nach Hotel- und Gaststättentarif. Kurze Vertragslaufzeiten wirken einschüchternd
Achim BreitenbachAnita S. ist Krankenschwester in einem Flüchtlingslager in Nordrhein-Westfalen. Träger der Einrichtung ist das Deutsche Rote Kreuz. »Wir haben hier 800 Flüchtlinge. Der Job ist hart!« so Anita S.* Sie will anonym bleiben, denn sie ist beim Deutschen Roten Kreuz angestellt und will ihren Arbeitsplatz nicht riskieren. Was sie bedrückt: »Ein großer Knackpunkt bei unserer Arbeit ist die Wertschätzung. Der Job ist ungerecht bezahlt. Ich habe eine Ausbildung zur Krankenschwester und werde nicht danach bezahlt.« Nach eigenen Angaben kommen die Mitarbeiter aus den sozialen Bereichen in den Flüchtlingsheimen auf zwölf Stunden pro Tag.
Und das hat laut ver.di-Gewerkschaftssekretär Jens Ortmann System. Er ist zuständig für den Bezirk Herford-Minden-Lippe und kennt diverse Beispiele. Das DRK Westfalen-Lippe hat eine Tochtergesellschaft eigens für den Betrieb von Flüchtlingseinrichtungen gegründet. Und betreibt aus Gewerkschaftssicht Lohndumping. Die Vergütung fü...
Artikel-Länge: 4736 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.