Whittakers Wirklichkeit
Für manchen CDU-Jungpolitiker ist die Welt noch heil: Hartz-IV-Sanktionen gibt es praktisch nicht
Susan BonathIn der Debatte um die Hartz-IV-Reform werfen Vertreter der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD der Opposition gerne Polemik vor. Vor allem, wenn es um Sanktionen geht, übertrieben Linkspartei und Grüne. Es betreffe ja nur drei Prozent der Leistungsberechtigten, heißt es immer wieder aus Koalitionskreisen.
Der 31jährige CDU-Abgeordnete Kai Whittaker war in einer Parlamentsdebatte Mitte April sogar noch weiter gegangen: Die Opposition brauche wohl »Nachhilfe« bei der Betrachtung »der Wirklichkeit«, meinte er. »Gerade mal ein Prozent« der Hartz-IV-Bezieher werde sanktioniert. Der Rest verhalte sich »doch ganz konform«.
Aus einer Studie will der Jungpolitiker die Zahl haben. Um festzustellen, dass diese ein Ammenmärchen ist, genügt ein Blick in die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Demnach lag die Quote an sanktionierten »erwerbsfähigen Leistungsberechtigten« –...
Artikel-Länge: 2712 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.