Trinken und Denken
Wie Sternenhaufen entstehen: Angewandte alltagswissenschaftliche Dichtungen und Diskussionen im »Psychonautikon Prenzlauer Berg«
Christof MeuelerAls voriges Jahr der Herbst begann, zog die »Rumbalotte« aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg fort. Aus der Kneipe wurde ein Verein, der wiederum eine Kneipe ist, am Rand von Pankow, aber nicht mehr täglich geöffnet hat. Ja, man konnte im fast durchgentrifizierten Prenzlauer Berg unarschlochmäßig ausgehen, und man kann es immer noch hier und da. Aber es ist nicht einfach.
»Mareile und mir ging das Stammpublikum in erster Linie auf die blankliegenden Nerven, weil der Umsatz nie reichte, anfallende Kosten und Unkosten zu bestreiten. Stark anzuzweifeln ist auch, ob wir mit den Tausenden demnächst in die Straßburger Straße ziehenden Miethochpreislern und Eigentumswohnern auskommen würden«, schreibt der Dichter und Kneipier Bert Papenfuß in dem Buch »Psychonautikon Prenzlauer Berg«, einer poetischen Rückschau auf fünf Jahre Alkoholopposition gegen die Zudringlichkeiten der braven schlimmen Ordnung des westdeutschen Kolonialismus, der die DDR aufgegessen h...
Artikel-Länge: 5100 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.