Freunde und Helfer
Persilschein von Uncle Sam für Brasiliens neue Machthaber. Kommentar
Peter SteinigerDie Maske ist gefallen. Washington hat Farbe bekannt. Vor dem Plenum der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wies dessen Botschafter Michael Fitzpatrick am Donnerstag die Position einer Reihe von Mitgliedsländern wie Venezuela, Ecuador, Kuba, Bolivien, Nicaragua und El Salvador zurück, dass es sich beim gerade erfolgten Machtwechsel in Brasilien um einen Staatsstreich handele. »Wir glauben nicht, dass dies ein Beispiel für einen ›sanften Putsch‹ oder eigentlich für irgendeine Art von Putsch ist.« Ganz im Gegenteil blühe dort eine Musterdemokratie. »Was in Brasilien passierte, entsprach perfekt den verfassungsrechtlichen Regeln und geschah unter völliger Respektierung demokratischer Normen«, erläuterte deren Bewunderer. Ganz anders allerdings stehe es um Venezuela. Der aus der Sicht Washingtons falsche Präsident ist dort noch im Amt? Da muss die Demokratie ja im Eimer sein. Hilfe ist sicher bereits unterwegs.
Eine Woche lang hatte das Weiße Haus i...
Artikel-Länge: 4075 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.