Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: Die jW-Programmtips
Das Jahrhunderthaus
Wie wir lebten
Heute die ganz großen Fragen: Wie sehr haben sich mit den Zeiten die Lebensumstände verändert? Der Zweiteiler lebt von der Gegenüberstellung verschiedener Epochen. Zentraler Bezugspunkt der Filme ist ein dreistöckiges Haus, dessen Etagen jeweils für ein bestimmtes Jahrzehnt stehen. Die drei Stockwerke stehen für die 20er Jahre sowie die 50er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Bundesrepublik. In das Haus zieht eine Musterfamilie ein – die »Müllers«. Sie schlüpfen in die Rolle einer (west)deutschen Durchschnittsfamilie, die von der Gegenwart aus immer wieder in die Geschichte der historischen Stockwerke eintaucht. Muss man erst mal drauf kommen. Teil 2 am 17. Mai.
ZDF, 20.15
Stalins R...
Artikel-Länge: 2324 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.