Schluss mit dem Stillhalteabkommen
Für die Neuorientierung gewerkschaftlicher Politik gegen Deregulierung der Arbeit
Bernd RiexingerDas ist ein Alarmsignal! Die Partei Alternative für Deutschland ist bei den Landtagswahlen im März in Sachsen-Anhalt und in Baden-Württemberg stärkste Partei unter Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Erwerbslosen geworden. Auch den Gewerkschaften wird das zu denken geben: Im März haben über 15 Prozent ihrer Mitglieder in Baden-Württemberg und 24 Prozent von ihnen in Sachsen-Anhalt die rechtspopulistische AfD gewählt, obwohl diese Partei ein beschäftigtenfeindliches Programm hat, das sie an diesem Wochenende beschließen will. Wir müssen aufklären und zeigen, dass die AfD keine Alternative für Arbeiterinnen und Arbeiter sowie für Erwerbslose ist. Sie tut nichts gegen prekäre Arbeit oder für steigende Löhne, sie ist gegen sozialen Wohnungsbau und gegen eine stärkere Besteuerung der Reichen. Die Partei Die Linke setzt in dieser Situation auf gesellschaftliche Bündnisse mit Gewerkschaften, antifaschistischen Initiativen und Organisationen der Migrantinnen und Mi...
Artikel-Länge: 17937 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.