Wasser aus Wand
Kreuzberger Notizen
Eike StedefeldtVor zwei Jahren bot ich dem Berliner Tagesspiegel das Resultat einer langen Spurensuche zu Jesse Fairfield Carpenter an. Die Carpenter-Bremse hatte die deutschen Eisenbahnen revolutioniert, des Erfinders Firma saß in der Köpenicker Straße, und in Kreuzberg verrottet sein Grab. Dem Lokalchef des mit »rerum cognoscere causas« prahlenden Weltblatts galt ein 160. Geburtstag als kein Anlass. »Soll ich in 40 Jahren wieder anrufen?« Wortlos fiel der Hörer auf die Gabel.
Den armen Tagesspiegel nicht erneut zum Vergessen eines 160. Jahrestags zu nötigen, sei der diesmal gleich hier an einer Notiz der Vossischen Zeitung aufgehängt: »Die Gesellschaft für die Berliner Wasserwerke ist nunmehr im Stande, vom 1. Januar 1856 ab die Einwohner aller Stadttheile, wo die Röhren der Gesellschaft bereits gelegt sind, mit Wasser zu versorgen. Anmeldungen zur Einrichtung von Hausleitungen werden entgegen genommen im Bureau der Wasserwerke, Schloßfreiheit 8. Berlin, den 28. Dezemb...
Artikel-Länge: 4766 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.