»Man will ein Zweiklassensystem«
Künftig will der Bund dauerhaft in sogenannte Exzellenzuniversitäten investieren. Damit werden die Großen noch stärker. Gespräch mit Michael Hartmann
Ralf WurzbacherAm Freitag hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, GWK, die Fortsetzung der Exzellenzinitiative mit veränderten Modalitäten über das Jahr 2017 hinaus beschlossen (jW berichtete). Wie ist Ihr Gesamteindruck?
Abseits der Details haben Bund und Länder eine aus Sicht der Befürworter absolut richtungsweisende, aus Sicht von Kritikern aber folgenschwere Festlegung vorgenommen: Künftig soll die Exzellenzinitiative zu einer Dauereinrichtung werden – und zwar mit Mitteln des Bundes. Die zu Eliteuniversitäten gekürten Hochschulen werden zwar alle sieben Jahre überprüft, die Wahrscheinlichkeit, nach einem so langen Zeitraum zusätzlicher materieller wie symbolischer Förderung wieder herauszufallen, dürfte aber sehr begrenzt sein. Damit wird die ohnehin bereits weit fortgeschrittene Hierarchisierung der deutschen Hochschullandschaft, bei der sich viel Geld an der Spitze konzentriert und nur vergleichsweise wenig für die Breite bleibt, auf lange Sicht zementiert.
I...
Artikel-Länge: 11224 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.