Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Jeden Tag Festnahmen
USA: Proteste gegen Rassismus und Ausverkauf der Demokratie in Washington
Jürgen HeiserZwei Tage vor dem am Freitag begangenen »Emancipation Day«, dem »Tag der Sklavenbefreiung«, wurden in der US-Hauptstadt Washington rund 100 Menschen festgenommen, die ein Ende des Rassismus im Land gefordert hatten. Aktivisten der Bewegung »Black Lives Matter« (BLM) hatten sich am Mittwoch nachmittag (Ortszeit) den Protesten des »Democracy Spring« angeschlossen. Die Bürgerbewegung demonstriert seit Montag vor dem Kapitol gegen den Einfluss des großen Geldes auf die Präsidentschaftswahlen (jW berichtete).
Mit dem »Emancipation Day« erinnert Washington in jedem Jahr an das Ende der Sklaverei. Dieses hatte US-Präsident Abraham Lincoln am 16. April 1862 eingeleitet, als er den »Compensated Emancipation Act« unterzeichnete, der weit über 3.100 aus Afrika stammende Sklaven im Regierungsbezirk District of Columbia (D.C.) befreite. Im Rest des Landes wurde die Sklaverei erst 1865 nach dem Bürgerkrieg endgültig abgeschafft. Der »Emancipation Day« am 16. April wurde...
Artikel-Länge: 3528 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.