Provokative Offerte
Gewerkschaften weisen das »sogenannte Angebot« von Bund und Kommunen im Tarifkonflikt zurück und bereiten Ausweitung der Warnstreiks vor
Daniel BehruziJetzt gehen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst erst richtig los. Die Gewerkschaftsmitglieder würden sicher mit einer Ausweitung der Arbeitsniederlegungen auf das »sogenannte Angebot« von Bund und Kommunen reagieren, so der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske nach der zweiten Runde der Tarifverhandlungen am Dienstag abend in Potsdam. Die Arbeitgeber hatten zuvor eine Offerte vorgelegt, die Vertreter der beteiligten Gewerkschaften einhellig als »Provokation« zurückwiesen.
Das unter der Überschrift »drei Prozent mehr« verbreitete Angebot sieht vor, dass die Löhne der rund 2,14 Millionen Beschäftigten ab Juni um ein Prozent steigen – nach drei sogenannten Nullmonaten ohne jegliche Verbesserung. Im Juni 2017 sollen die Entgelte um weitere zwei Prozent erhöht werden, bei einer Gesamtlaufzeit von zwei Jahren. Bsirske rechnete vor, dass sich die angebotene Steigerung aufs Jahr bezogen für 2016 auf 0,6 Prozent und für das kommende Jahr auf 1,2 Prozent beläuft. »Di...
Artikel-Länge: 4889 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.