Food bank statt Grundeinkommen
Namibias Regierung enttäuscht mit Plänen zur Armutsbekämpfung. Absage an Umverteilung
Herbert Jauch, WindhoekNamibias Präsident Hage Geingob hat einen neuen Vierjahresplan für die Arbeit seiner Regierung vorgestellt. Das 2015 vereidigte Staatsoberhaupt stellte das Programm im Rahmen seiner zweiten jährlichen Rede zur Lage der Nation am Dienstag vergangener Woche in der Hauptstadt Windhoek vor. Erwartet worden war ein konkreter Plan zur Armutsbeseitigung, schließlich galt Geingob, der von 1990 bis 2002 bereits als Premierminister fungiert hatte, innerhalb der Regierungspartei SWAPO als Befürworter der Einführung eines Grundeinkommens.
Bereits im Jahr 2003 hatte die namibische Regierung eine Steuerkommission ernannt, die unter anderem die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (Basic income grant, BIG) vorschlug, um die Armut und die tiefe soziale Ungleichheit im Land zu bekämpfen. Die Kommission empfahl, dass alle Einwohner mindestens 100 Namibia-Dollar (damals umgerechnet ungefähr zehn Euro) im Monat bekommen sollten. Diese Idee fand weitreichende Unte...
Artikel-Länge: 4109 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.