Daten für den digitalen Heuhaufen
Mit neuen Verfahren sollen Ermittlungen immer häufiger von Computern übernommen werden
Matthias MonroyDie Regierungen Frankreichs und Deutschlands setzen auf neue Technologien für die Sicherheit in den Städten. Von entsprechenden Anwendungen könnten laut der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka (CDU), Polizei und Feuerwehr profitieren. Schwerpunkte einer gerade erlassenen Förderrichtlinie sind demnach die Sicherheit in sich verändernden städtischen Räumen und Reaktionsmöglichkeiten bei einem Ausfall von Kraftwerken oder Verkehrsmitteln. Konkrete Projektvorschläge existieren noch nicht, wie aus der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion in der vergangenen Woche hervorgeht. Vermutlich geht es aber um die computergestützte Überwachung des öffentlichen Raumes und des »Internets der Dinge«. Videokameras etwa könnten für die Mustererkennung programmiert werden und lösen dann einen Alarm aus, wenn Personen unerwartet zu rennen beginnen oder sich ungewöhnlich lange an bestimmten Orten aufhalten. Der deutsche Bundesinnenminister hat...
Artikel-Länge: 3522 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.