Das Erbe des blauen Drachen
Dariusz Muszers dystopischer Roman hat mehr mit der Gegenwart zu tun, als es zunächst scheint
Gerd BedszentAls Folge einer Ökokatastrophe gibt es auf der Erde kaum noch Tiere oder Pflanzen. Ihre angestammten Bewohner nennt man »Aschhäute«. Viele von ihnen sind mittlerweile armselige Kreaturen, die in Massengräbern herumwühlen, in der Hoffnung, zwischen den skelettierten Überresten der Ermordeten noch etwas Brauchbares zu finden. Andere sind intensiv damit beschäftigt, sich gegenseitig umzubringen und anschließend zu verspachteln. Kannibalismus ist in der Gesellschaft, die der polnische Autor Dariusz Muszer, in seinem dystopischen Roman »Schädelfeld« schildert, etwas völlig Normales, ein Menschenleben ist in ihr fast nichts wert. Die wenigen noch übriggebliebenen Angehörigen der Oberschicht sind Gefangene ihrer selbstgebastelten Käfige. In den Reihen der »Askaris« genannten Militärs herrscht Willkür. Menschenfleisch gilt auch bei ihnen als begehrte Delikatesse.
Die Profiteure der barbarischen Zuständen sind interstellare Händler vom Volk der Tukuni. Sie sind dar...
Artikel-Länge: 3275 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.