Keine Macht den Datenkraken
In ihrem neuen Buch skizziert Sahra Wagenknecht einen zukunftsweisenden Ansatz für die linke Netzpolitik
Thomas WagnerDer Fortschritt der Informationstechnologien verändert unser Leben grundlegend. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation wandeln sich dramatisch. Mit einem Text von Evgeny Morozov haben wir in der Ausgabe vom 27./28. Juni 2015 an dieser Stelle eine Debatte über die Chancen und Risiken der digitalen Revolution eröffnet. Die Texte erscheinen in loser Folge auf den Seiten 6/7 der Wochenendbeilage. Sie können nachgelesen werden in unserem Dossier »Digitale Revolution«. (jW)
Immer häufiger heißt es, dass in naher Zukunft kaum noch ein gesellschaftlicher Bereich von der Computerisierung und digitalen Vernetzung ausgespart bleiben wird, doch ist die Rede von der »digitalen Revolution« oberflächlich, wenn unverstanden bleibt, welche Veränderungen im Herrschaftsgefüge kapitalistischer Gesellschaften mit dem derzeit zu beobachtenden Siegeszug digitaler Plattformen verbunden sind. Wer heute nach erfolgversprechenden Strategien zur Überwindung kapitalistischer He...
Artikel-Länge: 15980 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.