Geschickte Taktik
Vor 60 Jahren wurde die Tunesische Republik unabhängig
Werner RufAm 20. März 1956 wurde zwischen Frankreich und Tunesien, das als Protektorat nur Restbestände von Staatlichkeit besaß, das Unabhängigkeitsprotokoll unterzeichnet. Gut neun Monate zuvor, am 3. Juni 1955, war zwischen beiden Parteien ein Abkommen über die »Innere Autonomie« Tunesiens geschlossen worden, das wesentliche Elemente der tunesischen Souveränität wie Außenpolitik und ein eigenes Militär für weitere zwanzig Jahre bei Frankreich beließ. Habib Bourguiba hatte dieses Abkommen befürwortet, sein Gegenspieler Salah Ben Youssef, mit dem er gemeinsam die nationalistische Neo-Destour anführte, und große Teile dieser Partei betrachteten es als Verrat an den Zielen der nationalistischen Bewegung. Mit Hilfe der mächtigen Gewerkschaftszentrale UGTT entschied Bourguiba den Machtkampf für sich. Ben Youssef wurde aus der Partei ausgeschlossen und auf Befehl Bourguibas am 13. August 1961 von tunesischen Geheimdienstlern in einem Hotel in Frankfurt am Main ermordet.
...
Artikel-Länge: 8141 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.