Höhere Wesen 2045
CeBIT und die Herrschaftsfrage: IT-Giganten setzen auf künstliche Intelligenz. Wie man sich davor schützt, wird ausgeklammert. Das hat Methode
Joachim JakobsDie Deutsche Messe AG schaut in die Zukunft: »Irgendwann in den nächsten Jahren wird die künstliche Intelligenz von Maschinen die menschliche Intelligenz übertreffen«, glauben die Veranstalter der weltgrößten IT-Messe CeBIT. Mal sehen.
Welche Leistungsfähigkeit ist von künstlicher Intelligenz (KI) zu erwarten? Legendär ist »Watson« – das ist die Kiste von IBM, die 2011 zwei menschliche »Champions« der Quizsendung »Jeopardy!« laut einem Bericht von sueddeutsche.de »deklassiert« hat. Bereits damals war das System in der US-Version von »Wer wird Millionär« in der Lage, die Fragen schneller zu beantworten als seine menschlichen Wettbewerber. Fragt sich nur: Was soll das?
Bislang wird diese Leistungsfähigkeit nicht so genutzt, wie sich die Industrie das vorstellt. IBM behauptet auf seiner Internetseite: »Laut einem Experten sind heute nur 20 Prozent des Wissens, das Ärzte für Diagnosen und Entscheidungen über die Behandlung von Patienten verwenden, evidenzbasie...
Artikel-Länge: 5085 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.