Quellenschutz als Täterschutz
Medienbericht: Brandenburgs Innenministerium verhinderte frühe Festnahme von NSU-Mitgliedern
Nach einem Bericht der Welt am Sonntag hat Brandenburgs Innenministerium 1998 die Festnahme der mutmaßlichen NSU-Gründer Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe verhindert – zwei Jahre vor dem ersten von zehn Morden, die der Gruppe heute zugeordnet werden. Dem Bericht zufolge hatte die Verfassungsschutzabteilung des Ministeriums geltend gemacht, dass der Quellenschutz wichtiger sei. Die Zeitung beruft sich auf zwei interne Brandenburger Behördenvermerke, die ihr vorlägen.
Der V-Mann Carsten Szczepanski hatte 1998 den Verfassungsschutz darüber informiert, dass sich das untergetauchte Neonazitrio Waffen beschaffen, Raubüberfälle begehen und sich da...
Artikel-Länge: 2066 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.