Mehr als 40 Jahre aktiv gegen Atomkraft
Marianne Fritzen, langjährige Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, starb mit 91 Jahren
Reimar PaulBei Sitzblockaden konnte sie schon länger nicht mehr mitmachen, auch längeres Stehen fiel ihr seit einer Hüftoperation vor ein paar Jahren schwer. Aber gegen Atomkraftwerke und Castortransporte engagierte sich Marianne Fritzen bis kurz vor ihrem Tod, auch im Vorstand des »Gorleben-Archivs« wirkte sie noch aktiv mit. Am Montag starb die langjährige Vorsitzende der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Alter von 91 Jahren.
Neben vielen Mitstreitern und Weggefährten würdigte selbst Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Verstorbene. Marianne Fritzen habe das verkörpert, was gewaltfreien Widerstand ausmache, sagte die SPD-Politikerin: »Entschlossenheit, Mut und Ausdauer«. Die Antiatombewegung, aber auch die Gesellschaft insgesamt, hätten ihr viel zu verdanken. Kerstin Rudek vom BI-Vorstand sagte: »Wir verlieren mit Marianne Fritzen eine Person, die fähig war auszusprechen, was immer auch nötig ist.«
Fritzen, Tochter einer Französin und e...
Artikel-Länge: 3045 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.