Konservative aller Religionen vereint
Indonesien: Breite Allianz gegen mehr Rechte für sexuelle Minderheiten
Thomas BergerDer Vorgang hat in Indonesien Seltenheitswert. Repräsentanten der wichtigsten religiösen Verbände haben sich kürzlich zwecks Herausgabe einer gemeinsamen Erklärung zusammengefunden. So zerstritten die Kleriker der verschiedenen Glaubensrichtungen sind – bei einem Thema liegen sie auf einer Linie: Sie alle lehnen mehr Rechte für sexuelle Minderheiten strikt ab. Und so haben der indonesische Ulama-Rat (MUI, Vereinigung der höchsten islamischen Geistlichen), die katholische Bischofskonferenz, der Rat der buddhistischen Gemeinschaften (Walubi) und der Konfuzianische Hohe Rat (Matakin) in einer Ende Februar veröffentlichten Resolution lesbische, schwule, bi- und transsexuelle Lebensweisen als »Krankheit« eingestuft. Chancen auf eine »Heilung« könnten deshalb nicht erhöht werden, wenn man sich hinter die Bewegung für Legalisierung, Anerkennung und gleiche Rechte stelle. Yusnar Yusuf, beim MUI zuständig für Fragen der »Toleranz«, erläuterte in einem Statement, g...
Artikel-Länge: 4225 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.